Derendinger, Top news, Thomas Lüthi, Iker Lecuona, GP von Italien

Willkommen, Danny Kent (22.) – Jesko Raffin (28.) arbeitet hart

02.06.2017

Es ist nicht nur ein Pflichtevent, es ist vielmehr eines der schönsten Rennen der Saison: die MotoGP macht dieses Wochenende Halt in Italien, auf dem schönen Circuit von Mugello, für das erste von vier Rennen innerhalb der kommenden fünf Wochen. Es ist eine wichtige Phase dieser Saison, bevor es in die vierwöchige Sommerpause geht. In der ersten Sommerhitze dieses Jahres probierte Tom Lüthi (CarXpert Interwetten) viele verschiedene Einstellungen aus, versuchte aber trotzdem, am Nachmittag seine Bestleistung auf bereits gebrauchten Reifen zu erreichen. Der ehemalige Moto3-Weltmeister Danny Kent, der den verletzten Iker Lecuona (der junge Spanier hatte sich beim GP von Frankreich erneut das Schlüsselbein gebrochen und wurde vergangene Woche operiert) fährt an seinem ersten Tag in den Farben des Garage Plus Interwetten Teams bereits die 22. Zeit und platziert sich damit sechs Plätze vor seinem Teamkollegen, dem Zürcher Jesko Raffin. Die Bilanz dieses ersten Tages am GP von Italien von Frédéric Corminbeouf, dem Inhaber der beiden Schweizer Moto2-Teams: «Das war ein guter Start von Danny Kent. Bei ihm wurde heute Vormittag die zweit-schnellste Geschwindigkeit gemessen, am Nachmittag fuhr er sogar den Top-Speed – der Beweis, dass unsere Motorräder bestens funktionieren. Jesko hat noch immer Probleme damit, die Sache locker anzugehen und sich zu entspannen. Ich weiss aber, dass wir bei ihm auf einer guten Grundlage aufbauen können, deshalb beunruhigt mich das nicht. Tom hat heute sieben Zehntel auf die Bestzeit verloren, das zeigt, dass uns da noch immer etwas fehlt. Aber das ganze Team arbeitet hart, und wir werden eine Lösung finden. Ich bin noch überhaupt nicht nervös deshalb, denn entschieden wird erst am Sonntag.»

Sie haben gesagt…
Danny Kent (Garage Plus Interwetten, 22.):
«Die letzten Wochen waren anstrengend für mich. Ich habe die Saison auf einer Suter in der Moto2 begonnen, bin dann am GP von Frankreich eine KTM der Moto3 gefahren (mit einer Wildcard wurde Kent Zehnter am FrenchGP), bevor ich für dieses Weekend jetzt wieder in ein anderes Team gekommen bin und eine Kalex fahre. Klar ist der 22. Platz nicht top, aber unter diesen Umständen ist das sicher nicht schlecht, zumal sich die Kalex-Maschine im Gegensatz zu der, die ich vom Vorjahr kannte, doch ziemlich verändert hat. Ich habe keinen Moment gezögert, das Angebot von Fred Corminboeuf, Iker Lecuona zu ersetzen, anzunehmen, da ich weiss, dass dies ein sehr gutes Team mit langjähriger Erfahrung ist. Und ich bin überzeugt, dass ich mich im Verlaufe dieses Weekends mit der Unterstützung des Teams noch verbessern werde.»

Jesko Raffin (Garage Plus Interwetten, 28.):
«Diese Strecke ist wirklich toll zu fahren, obwohl es heute extrem warm ist. Der Vormittag verlief für mich nicht schlecht, ich fuhr lange in den Top-20 mit. Am Nachmittag probierten wir einen etwas härteren Reifen aus, wir haben aber schnell gemerkt, dass ich mich damit nicht wohl fühle. Als ich zum Schluss des Trainings nochmals raus bin, blieb nicht mehr viel Zeit zum Fahren. Wir haben also noch immer einen ziemlichen Weg vor uns, viel zu analysieren, um einen Plan für unsere morgige Arbeit zu haben. Das Ziel ist wie immer dasselbe: Ich möchte am Sonntag in die Punkte fahren.» 

Mugello (Italien). GP von Italien Moto2, erster Trainingstag (2 Sessions): 1. A. Marquez (SPA, Kalex), 1’52.229 (168.200 km/h); 2. Nakagami (JPN, Kalex), + 0.100; 3. Morbidelli (ITA, Kalex), + 0.339; 4. Pasini (ITA, Kalex), + 0.386; 5. Corsi (ITA, Speed Up), + 0.398; 6. Bagnaia (ITA, Kalex), + 0.623; 7. Binder (RSA, KTM), + 0.703; 8. Oliveira (POR, KTM), + 0.749; 9. Lüthi (SWI, Kalex, carXpert Interwetten), + 0.784; 10. Baldassari (ITA, Kalex), + 0.804. Ferner: 22. Kent (GBR, Kalex, Garage Plus Interwetten), + 1.538; 24. Aegerter (SWI, Suter), + 1.622; 28. Raffin (SWI, Kalex, Garage Plus Interwetten), + 2.114. 33 klassiert.